de

Energiemanagement: Definition, Vorteile, Umsetzung und Maßnahmen

Energie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Wenn sie richtig verwaltet wird, können Unternehmen enorme Vorteile in Form von Kosteneinsparungen und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit erzielen. Daher sollte die effektive Verwaltung von Energieressourcen eine Priorität für alle Unternehmen sein, die in ihrem jeweiligen Bereich wettbewerbsfähig bleiben wollen. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit der Definition, den Vorteilen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Energiemanagement sowie mit Strategien, wie Sie wirksame Praktiken in Ihrem Unternehmen einführen können. Lesen Sie weiter, um mehr über die Optimierung des Energieverbrauchs zu erfahren!

Was ist Energiemanagement?

Energiemanagement umfasst die Planung und den Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung und -nutzung. Dabei wird angestrebt, Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und Kosten zu senken, während gleichzeitig der Energiebedarf der Nutzer zuverlässig gedeckt wird.

Bedeutung der Energieverbrauchssteuerung für Unternehmen

Die Steuerung des Energieverbrauchs in einem Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil des Entscheidungsprozesses. Es trägt nicht nur dazu bei, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, sondern verschafft Unternehmen auch einen Wettbewerbsvorteil in ihrer Branche.

Vorteile der Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs

Durch die genaue Aufzeichnung und Analyse aller relevanten Daten können Unternehmen Wege zur Minimierung des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Leistungsstandards ermitteln. Letztendlich geht es darum, niedrige Energiekosten anzustreben, die Ihrem Unternehmen im Wettbewerb mit anderen Unternehmen der Branche einen Vorsprung verschaffen!

Nachhaltigkeit durch effiziente Ressourcennutzung

Unternehmen und Organisationen können durch effektives Energiemanagement Energiekosten einsparen, Ressourcen effizienter nutzen, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schützen. Dazu gehört das Verfolgen und Analysieren von Verbrauchsdaten, um Verbesserungsmöglichkeiten beim Ressourcenverbrauch zu ermitteln und dann Änderungen vorzunehmen, damit sie in Zukunft nachhaltig eingesetzt werden können.

Ökologischer Fußabdruck und Treibhausgasreduktion

Durch die Rationalisierung des Energieverbrauchs, ohne die Produktivität und den Komfort der Nutzer zu beeinträchtigen, können Unternehmen und Organisationen ihre Betriebskosten drastisch senken und gleichzeitig einen kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das Energiemanagement gibt diesen Einrichtungen die Möglichkeit, durch die Reduzierung von Treibhausgasen einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.

Abgrenzung zu Energiemonitoring und Energiecontrolling

Energiemanagement befasst sich umfassend mit der strategischen Planung, Steuerung und Optimierung des gesamten Energieeinsatzes in einem Unternehmen. Es umfasst Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, zur Kostensenkung und zum Klimaschutz. Im Unterschied dazu konzentriert sich Energiecontrolling auf die Überwachung und Analyse von Energiedaten, um Effizienzpotenziale aufzudecken und die Einhaltung der Energievorgaben sicherzustellen. Energiemonitoring wiederum stellt die kontinuierliche Datenerfassung und Visualisierung des Energieverbrauchs bereit und liefert somit die Grundlage für das Controlling und Management, indem es Abweichungen und Trends in Echtzeit sichtbar macht. Energiemanagement bildet somit den strategischen Rahmen, während Energiecontrolling und Energiemonitoring operative Werkzeuge zur Zielerreichung sind.

Welche Vorteile ergeben sich durch Energiemanagement?

  1. Kostensenkung: Das Energiemanagement zielt darauf ab, die Energiekosten zu senken, indem der Energieverbrauch reduziert wird. Diese Einsparungen können beträchtlich sein und zu einer spürbaren Senkung der Betriebsausgaben führen.
  2. Umweltschutz: Durch die Verringerung des Energieverbrauchs kann ein Unternehmen sowohl seine CO₂-Emissionen als auch seinen ökologischen Fußabdruck verringern und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
  3. Positives Image: Indem sie sich aktiv für die Umwelt einsetzen und Maßnahmen zum verbesserten Energiemanagement ergreifen, können sich Unternehmen einen positiven Ruf bei ihren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit erarbeiten.
  4. Produktivitätsoptimierung: Durch eine geschickte Energieverwaltung ist es möglich, die Leistung zu steigern, indem die Zuverlässigkeit und Effektivität von Geräten und Anlagen gewährleistet wird.
  5. Rechtliche Vorgaben: Einige Länder verlangen von den Unternehmen, den Energieverbrauch zu senken und den CO₂-Ausstoß zu verringern. Um diese Gesetze einzuhalten, ist ein effizientes Energiemanagement die Lösung, die Erfolg garantieren kann.

Alles in allem kann ein angemessenes Energiemanagement sowohl für Unternehmen als auch für die Umwelt von Vorteil sein. Dazu gehören Kosteneinsparungen, Umweltschutz, höhere Produktivität und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Zur Umsetzung empfiehlt sich ein Energiemanagementsystem wie Efficio, unsere All-in-One-Software.

Welche Maßnahmen muss ein Unternehmen für die Implementierung von  Energiemanagement durchführen?

Expertise nutzen und Ist-Zustand analysieren

Um eine neue Stufe der Energieeffizienz zu erreichen, ist die Hilfe eines erfahrenen Energieberaters entscheidend. Durch eine genaue Analyse und Bewertung Ihrer aktuellen Situation können Sie feststellen, wie Sie Ihr Energiemanagement am besten optimieren können, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Mit dem richtigen Beratungsteam lassen sich Schwachstellen schnell erkennen und unnötiger Verbrauch korrigieren! Durch eine effizientere Energienutzung kann die Produktion konstant bleiben und gleichzeitig der Verbrauch gesenkt werden. Das Unternehmen spart Kosten, und auch die Umwelt wird entlastet. Der sparsame Umgang mit Ressourcen hat also für alle Beteiligten greifbare Vorteile!

Energiemanagementsystem einführen

Unternehmen haben heute den Vorteil, ein Energiemanagementsystem wie EMAS oder ISO 50001 einsetzen zu können. Solch ein standardisiertes System bietet eine hervorragende Möglichkeit, ihren verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen zu dokumentieren. Darüber hinaus dient die Zertifizierung als vertrauenswürdiger Weg für Unternehmen, ihre grünen Initiativen nach außen zu kommunizieren. Die Nutzung dieser Methode ist ein sicherer Weg zur erfolgreichen Umsetzung aller wichtigen Umweltmaßnahmen! Durch die sichere Aufzeichnung von Energiedaten über einen langen Zeitraum hinweg können Unternehmen ihr Engagement für den Klimaschutz und die Energiewende unter Beweis stellen. Diese Informationen helfen ihrem Energiemanagement bei der tiefgreifenden Analyse aller Verbräuche und bieten die Möglichkeit für gezielte Maßnahmen, die den Energieverbrauch konstant halten. Anhand dieser Daten lassen sich zum Beispiel die idealen Wartungsintervalle für Maschinen ermitteln oder Verschleiß und Ausfälle im Vorfeld erkennen.

Durchführen von regelmäßigen Energieaudits

Durch die Zielsetzung für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, sind Energieaudits von größter Bedeutung. Bei diesen Inspektionen wird der Ressourcenverbrauch des Unternehmens analysiert, um potenzielle Optimierungsmaßnahmen zu ermitteln, die ergriffen werden können. Anhand von Rentabilitäts- und Investitionsrechnungen wird ermittelt, welche Lösungen ein Höchstmaß an Kosteneffizienz bieten und dennoch die gewünschten Veränderungen bewirken. Ein Audit ist nicht nur nützlich, um zu entscheiden, welche Investitionen am effizientesten sind, sondern kann auch dazu beitragen, dass kleine und mittlere Unternehmen durch ein Energieaudit in den Genuss von Steuerabzügen kommen. Auch wenn solche Audits für diese Unternehmen nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, bieten sie doch eine gute Möglichkeit, die Rendite ihrer Investitionsausgaben zu maximieren.

 Kostensenkung durch Lastmanagement

Lastmanagement ist die strategische Regulierung des Energiemanagement, auch als Lasten bezeichnet. Hier werden Schritte unternommen, um den Stromverbrauch zu optimieren und einen gleichmäßigen Stromfluss zu schaffen. Durch die Verlagerung der Nachfrage nach bestimmten Vorgängen auf Zeiten mit geringerem Energieverbrauch können teure Spitzenlastzeiten auf effektive Weise minimiert werden. Infolgedessen sinken die mit dem Strombezug verbundenen Kosten, während gleichzeitig ausreichend Energie zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird – dieser Prozess wird oft auch als Demand Side Management (DSM) bezeichnet.

Lastspitzen identifizieren und managen

Peak Shaving ist ein ausgezeichneter Ansatz, um Lastspitzen und Stromverbrauch zu reduzieren und so Geld zu sparen. Der Schlüsselfaktor dabei ist die Vermeidung hoher Netzentgelte, die zusätzlich zum Preis für die verbrauchte Energie gezahlt werden müssen. Mit dieser Taktik können Unternehmen ihre Betriebskosten leicht senken und gleichzeitig ihre Energiequellen effizient nutzen. Unternehmen mit einem Verbrauch von 100.000 Kilowattstunden oder mehr können durch den Einsatz von Peak Shaving die Kosten für die Netzentgelte drastisch senken. Je höher die Jahresspitze des Lastprofils ist, desto mehr zahlt ein Unternehmen für die gesamten strombezogenen Netzgebühren. Mithilfe eines Systems für Energiemanagement können Sie Ihren Energieverbrauch dynamisch steuern, Geld sparen und die Umweltbelastung verringern, die durch hohe Stromspitzen im Laufe des Jahres entsteht.

Bereichsspezifischen Energieverbrauch optimieren

Die Steigerung der Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen ist ein wirksames Mittel, um den Energieverbrauch zu senken und eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit zu übernehmen. Ganz gleich, ob Sie alte Heizungsanlagen ersetzen oder energiesparende Beleuchtung einführen, ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen kann große Wettbewerbsvorteile bringen. Eine der erfolgreichsten Strategien zur Erreichung dieses Ziels ist die vollständige Umstellung auf neue Technologien, die auf größere Effizienz ausgelegt sind. Die LED-Beleuchtung zum Beispiel ist eine nachhaltige Maßnahme im Energiemanagement, die den Energieverbrauch um bis zu 80 % senken kann. Darüber hinaus kann auch die Modernisierung und Nachrüstung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen den Energieverbrauch im Betrieb drastisch optimieren.

Unternehmenskooperationen eingehen

Unternehmenskooperationen fördern die Energieeffizienz, indem Organisationen aus verschiedenen Branchen in Netzwerken von 8-15 Unternehmen zusammenarbeiten. In diesen Netzwerken tauschen sie sich mit Experten aus, nutzen das Know-how von Energieberatern und setzen gemeinsam datengestützte Strategien um, die zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Durch die kollektive Zielsetzung und den regelmäßigen Wissensaustausch können die Mitglieder effizienter zusammenarbeiten und bessere Ergebnisse erzielen. Ein Experiment der deutschen Regierung zeigt, dass diese Kooperationen Unternehmen nach drei bis vier Jahren dabei unterstützen, den Industriestandard in Energieeffizienz zu übertreffen

Erneuerbare Energien fördern

Unternehmen haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, zumindest teilweise energieunabhängig zu werden und sich von der Abhängigkeit von Lieferanten und der Volatilität der Strompreise zu befreien. Das Konzept ist recht einfach: Erzeugung und Nutzung von Strom im eigenen Betrieb. Durch den Einsatz effizienter Systeme, die Strom aus Wind- oder Solarenergie erzeugen und auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten sind, können Unternehmen von einer deutlich verbesserten Kosteneffizienz und einer erheblichen Platzeinsparung im Vergleich zu größeren Anlagen profitieren! Darüber hinaus werden diese Fortschritte immer effektiver, da erneuerbare, saubere Energie direkt vor Ort erzeugt wird.

Zusammenfassung

Ein effektives Energiemanagement ist für Unternehmen jeder Branche von großer Bedeutung. Es bietet nicht nur Möglichkeiten zur erheblichen Senkung von Energiekosten, sondern verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zum Umweltschutz bei. Durch gezielte Maßnahmen wie die Implementierung von Energiemanagementsystemen, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Durchführung von Energieaudits können Unternehmen ihren Energieverbrauch optimieren und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen erfüllen. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit in Netzwerken und die Nutzung moderner Technologien, um den Energieeinsatz weiter zu rationalisieren. Insgesamt zeigt sich, dass strategisches Energiemanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, um langfristige Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Effizienz und eine positive Umweltbilanz zu gewährleisten.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in Ihrem Unternehmen ein Energiemanagementsystem zu installieren oder Beratung von unseren Experten zum Thema Energiemanagement wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

Quellen

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement/energiemanagementsysteme

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/C-energiemanagement-effizienztechnologie.html

www.d-velop.de/blog/compliance/energiemanagement/

Jetzt kontaktieren
Jetzt kontaktieren info@berg-energie.de
Ihre Kontaktpersonen
Ihre Kontaktpersonen
Newsletter
Newsletter Jetzt anmelden
×
Kontaktformular
 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gilt unsere Datenschutzerklärung.