de
a hand holding a calculator

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VALERI

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von energiebezogener Investition oder Energieeffizienzmaßnahme entscheiden oftmals über die Umsetzung einer Maßnahme, hierbei sollten eine Menge von unterschiedlichen Faktoren beachtet werden. Des Weiteren sollte eine einheitliche Systematik der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung berücksichtigt und mit Hilfe der DIN EN 17463 VALERI (Valuation of Energy Related Investments) eine transparente und nachvollziehbare Energiewirtschaftlichkeitsberechnung sichergestellt werden. Die Norm ist seit Ende 2023 für Unternehmen verpflichtend, die gewisse Vergünstigungen erhalten möchten und bestimme Gesetze einhalten müssen.

Unabhängig von ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen kann die Norm auch klei­ne­ren Un­ter­neh­men Anregung geben, ihre In­ves­ti­ti­onsbe­wer­tun­gen zu überprüfen und zu ver­bes­sern.

Wer muss VALERI anwenden?

Um Unternehmen dazu zu verpflichten, energiebezogene Investitionen zu bewerten und wirtschaftlich durchführbare Maßnahmen umzusetzen, wurde die Methode nach der DIN EN 17463 (VALERI) in folgende Gesetze und Verordnungen eingebettet:

  • Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), gültig vom 01.10.2022 bis 30.09.2024
  • Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel (BECV)
  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG § 8 Einrichtung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen)
  • Energiefinanzierungsgesetz (EnFG)
  • Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)
  • Gesetz zur Änderung des dem Energie- (EnergieStG – §55) und Stromsteuergesetzes (StromSTG – §10) zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleich

Welchen Nutzen bringt VALERI?

Prozess der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Investition in Energieeffizienz-Maßnahmen nach VALERI.

Modellerstellung

  • Ermittlung von Nutzen und Lasten
  • Quantifizierung von Nutzen und Lasten
  • Bewertung von Risikofaktoren
  • Festlegung der Laufzeit
  • Festlegung des Kalkulationszinssatzes

Berechnungen

  • Szenarioanalyse (Worst-Case / Best-Case)
  • Dokumentationspflicht der Berechnungen
  • Sensitivanalyse (freiwillig)

Auswertung

  • Interpretation der Analyse-Ergebnisse
  • Worst-Case-Szenario ausschlaggebend

Berichterstellung – Transparente und nachvollziehbare Darstellung

Nutzen und Lasten:

  • quantifiziert
  • monetarisiert
  • qualitative Beschreibung
  • Preisschwankungen
  • Beschreibung der Bestimmung des Kalkulationszins
  • Beschreibung der Risiken
  • Kalkulationstabelle für die 3 Szenarien

Entscheidungsvorschlag

Beispielbericht (aus der Norm) herunterladen

Zusammenfassung:

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VALERI umfasst mehrere Schritte und Methoden, um die ökonomische Rentabilität von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie präzise zu bewerten. Dabei werden sowohl kurzfristige als auch langfristige finanzielle Auswirkungen berücksichtigt.

Investitionskosten

Erfassung der anfänglichen Kosten für die Implementierung der Energieeffizienzmaßnahmen, einschließlich Anschaffungskosten neuer Technologien, deren Installationskosten und Schulungskosten beteiligter Mitarbeiter.

Betriebskosten

Analyse der laufenden Betriebskosten vor und nach der Implementierung der Maßnahmen, einschließlich Energiekosten, Wartungskosten und eventueller Einsparungen durch reduzierte Energienutzung.

Amortisationszeit

Berechnung der Zeit, die benötigt wird, um die Investitionskosten durch die erzielten Energieeinsparungen wieder zu erwirtschaften. Diese Kennzahl hilft, die Rentabilität der Maßnahme besser einzuschätzen.

ROI (Return on invest)

Berechnung des Verhältnisses von Nettonutzen (Energieeinsparung abzüglich der Kosten) zur Investition. Der ROI gibt an, wie wirtschaftlich profitabel die Investition in Energieeffizienzmaßnahmen ist.

Nettobarwert (Net present value, NPV)

Bewertung der gesamten, über die komplette geschätzte Lebensdauer der Maßnahmen hinweg erzielten Einsparungen, diskontiert auf den heutigen Wert. Der NVP berücksichtigt die Zeitpräferenz des Geldes und zeigt, ob die Maßnahmen langfristig wirtschaftlich sind.

Interner Zinsfuß (Internal rate of return; IRR)

Berechnung der Abzinsungsrate, bei der der NVP null ist. Der IRR gibt Aufschluss über die Rentabilität der Investition im Vergleich zu anderen möglichen Investitionen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Gegenüberstellung aller anfallenden Kosten und aller zu erwartendem Nutzen über den gesamten Lebenszyklus der Maßnahme.

Sensitivitätsanalyse

Durch die systematische Anwendung dieser Methoden gewährleistet die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VALERI eine umfassende und fundierte Betrachtung, die Entscheidungsträgern in der Industrie hilft, die finanziellen Vorteile von Energieeffizienzmaßnahmen klar zu verstehen und dadurch fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Jetzt E-Mail senden
Jetzt E-Mail senden info@berg-energie.de
Ihre Kontaktpersonen
Ihre Kontaktpersonen
Newsletter
Newsletter Jetzt anmelden
×
Kontaktformular