VALERI: Wirtschaftlichkeitsbewertung für energiebezogene Investitionen nach DIN EN 17463
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung energiebezogener Investitionen und Energieeffizienzmaßnahmen ist ein zentraler Bestandteil fundierter Investitionsentscheidungen in Unternehmen. Mit der DIN EN 17463 (VALERI) steht seit Ende 2023 ein einheitlicher Standard zur Verfügung, der eine transparente und nachvollziehbare Methodik bietet, um die Rentabilität von Energieeffizienzmaßnahmen zu bewerten. Die Norm ist nun für Unternehmen verpflichtend, die bestimmte Vergünstigungen beanspruchen möchten, kann aber auch kleineren Unternehmen helfen, ihre Investitionsbewertungen zu optimieren und langfristig Energiekosten zu senken.
Pflicht zur Anwendung der DIN EN 17463 (VALERI)
Um sicherzustellen, dass Unternehmen wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen, wurde die Methode nach DIN EN 17463 (VALERI) in mehrere Gesetze und Verordnungen integriert. Unternehmen, die von bestimmten Förderungen und Vergünstigungen profitieren möchten, müssen die Norm anwenden, darunter in den folgenden Regelungen:
- EnSimiMaV (Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen), gültig bis 30.09.2024
- BECV (Verordnung zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel)
- Energieeffizienzgesetz (EnEfG § 8) – Einrichtung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen
Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) - Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)
- Anpassungen im Energie- und Stromsteuergesetz für den Spitzenausgleich (EnergieStG §55 und StromStG §10)
Vorteile von VALERI für Unternehmen
Die DIN EN 17463 (VALERI) bietet einen klar strukturierten Ansatz, um die Rentabilität von Energieeffizienzmaßnahmen fundiert und nachvollziehbar zu bewerten. Zu den wesentlichen Vorteilen der Norm gehören:
Klarheit über Rentabilität: Unternehmen können den finanziellen Nutzen von Energieeffizienzmaßnahmen präzise kalkulieren und den potenziellen Return on Investment (ROI) besser abschätzen.
Transparente und standardisierte Kalkulation: Die einheitliche Methodik von VALERI stellt sicher, dass alle relevanten Kosten und Einsparungen dokumentiert und nachvollziehbar sind.
Langfristige Planungssicherheit: Durch die Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer einer Maßnahme wird eine nachhaltige Investitionsplanung unterstützt.
Fundierte Entscheidungsgrundlage: Die detaillierten Analysen und Szenarien helfen Entscheidern, die wirtschaftlichen Risiken und Potenziale einer Maßnahme klar zu verstehen.
Schritte der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VALERI
Die DIN EN 17463 (VALERI) legt eine strukturierte Methodik für die Wirtschaftlichkeitsbewertung fest, die sich in mehrere Schritte gliedert:
Modellerstellung
- Ermittlung von Nutzen und Lasten: Alle positiven und negativen Auswirkungen der Maßnahme werden erfasst.
- Quantifizierung: Die Nutzen und Lasten werden monetär bewertet.
- Risikobewertung: Analyse möglicher Risiken, die den Erfolg der Investition beeinflussen könnten.
- Festlegung der Laufzeit und des Kalkulationszinssatzes: Die Laufzeit der Maßnahme und ein realistischer Zinssatz werden festgelegt, um zukünftige Kosten und Erträge korrekt zu bewertet.
Berechnungen
- Szenarioanalyse: Verschiedene Szenarien wie Worst-Case und Best-Case werden durchgerechnet, um die Bandbreite der möglichen Ergebnisse zu analysieren.
- Dokumentationspflicht: Alle Berechnungen müssen detailliert und transparent dokumentiert werden.
- Sensitivitätsanalyse: Eine optionale Analyse, die zeigt, wie robust die Investition gegenüber Preis- oder Kostenschwankungen ist.
Auswertung
- Interpretation der Ergebnisse: Die Szenarien und Ergebnisse werden zusammengefasst und bewertet, wobei das Worst-Case-Szenario besondere Bedeutung hat.
- Transparente Berichterstellung: Eine umfassende Dokumentation stellt sicher, dass alle Daten und Annahmen für interne und externe Entscheidungsträger klar nachvollziehbar sind.
Schlüsselmetriken zur Bewertung nach VALERI (DIN EN 17463)
VALERI nutzt verschiedene Metriken, um eine umfassende Bewertung der Rentabilität zu ermöglichen:
- Investitionskosten: Erfassung aller anfänglichen Kosten für die Technologie, Installation und Schulung.
- Betriebskosten: Analyse der laufenden Betriebskosten vor und nach der Maßnahme, inklusive Energiekosten und Wartung.
- Amortisationszeit: Berechnung der Zeit, in der sich die Investition durch Einsparungen refinanziert.
Return on Investment (ROI): Verhältnis von Nettonutzen zur Investition – eine zentrale Kennzahl zur Rentabilität. - Nettobarwert (Net Present Value, NPV): Der NPV betrachtet alle Einsparungen über die Lebensdauer der Maßnahme, diskontiert auf den heutigen Wert.
- Interner Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR): Die Abzinsungsrate, bei der der NPV null wird, um die Rentabilität der Maßnahme zu ermitteln.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Gegenüberstellung aller Kosten und Nutzen über den gesamten Lebenszyklus der Maßnahme.
- Sensitivitätsanalyse: Eine vertiefte Analyse der Wirtschaftlichkeit in Abhängigkeit von Schwankungen der Energiekosten oder anderer externer Einflüsse.

DIN EN 17463 (VALERI) ein Muss für Unternehmen
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 17463 (VALERI) ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in Energieeffizienz strukturiert und rentabel zu gestalten. Die Norm hilft dabei, Einsparpotenziale präzise zu identifizieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige finanzielle Auswirkungen berücksichtigt. VALERI bietet nicht nur große Vorteile für Unternehmen, die gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen, sondern liefert auch kleinen und mittleren Unternehmen eine wertvolle Methode, um ihre Energiekosten nachhaltig zu senken und in profitable Effizienzmaßnahmen zu investieren.
Möchten Sie mehr über die Anwendung von VALERI in Ihrem Unternehmen erfahren? Setzen Sie auf den Standard für transparente und profitable Energieinvestitionen!
Sprechen Sie unsere Energieexperten jetzt an!
„Es ist eine Reise hin zu Energie- und Kosteneinsparungen. Ohne dieses System hätten wir sicherlich nicht so viele Möglichkeiten zur Einsparung entdeckt und Geld sowie wertvolle Energie verschwendet. Efficio hat uns den Weg zu vielfältigen Einsparmöglichkeiten gezeigt. Wir sind dankbar für die Chance, unser Unternehmen nachhaltiger und effizienter zu gestalten.“
„Gerade unsere Branche ist prädestiniert dafür, das auszunutzen. Die Hochlasten liegen aufgrund des großen Kühlbedarfs außentemperaturbedingt vor allem im Sommer, wenn selten Hochlastzeitfenster der Netzbetreiber bestehen. Nur durch den kontinuierlichen Abgleich des betriebsbedingten Leistungsbedarfes mit den tarifbedingten Leistungsbegrenzungen verhindern wir mit Optimo spontan auftretende Leistungsspitzen in unseren Hochlastzeitfenstern“
„Insgesamt machen wir mit Efficio auf Knopfdruck unsere Energieverbräuche für die einzelnen Fertigungsbereiche detailliert sichtbar. Da wir unterschiedliche Walzzeiten für die jeweiligen Kundenanforderungen benötigen, hilft uns die Mengen transparenz für unsere jährliche Planung beim Energieeinkauf“
„Individualisierte Business Intelligence (BI)-Reports für die systematische Geschäftsanalytik werden in einem Energiemanagementsystem normalerweise nicht angeboten. Die wetterdatenbereinigten Prognosereports zum Beispiel helfen KAGes beim Strom- und Gaseinkauf an der Energiebörse. So sind günstige Einkaufspreise auf drei Jahre im Voraus möglich und können entsprechend für Folgekostenberechnungen budgetiert werden.“
IHRE KONTAKTPERSONEN
Über die PLZ-Suche finden Sie Ihre Ansprechpartner/-innen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Terminvereinbarungen.

Bernd Stäb
Regionalvertriebsleiter Süd/West & Schweiz
Dieter Kramm
Regionalvertriebsleiter Nord/West
Max Heigl
Regionalvertriebsleiter Süd/Ost & Österreich
Michael Alles
Regionalvertriebsleiter Mitte
Torsten Fritsch
Regionalvertriebsleiter Nord/Ost