de

Messtechnik im Energiemanagement: Die Basis für fundierte Entscheidungen

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, Energie effizient zu nutzen, Kosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele einzuhalten. Doch Optimierungen sind nur möglich, wenn auch die notwendigen Daten dafür vorliegen.
Moderne Messtechnik liefert präzise Informationen über Energieflüsse und Verbräuche, deckt Schwachstellen auf und schafft auf diese Weise die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Ohne eine adäquate Messtechnik bleibt das Energiemanagement lediglich ein Flickenteppich; mit ihr jedoch wird es zu einem taktischen Instrument für Effizienz und Zukunftsfähigkeit.

Das Wichtigste in Kürze

● Messtechnik ist die Grundlage jedes professionellen Energiemanagements. Ohne sie bleiben Einsparungen Zufall.
● Mit der richtigen Messtechnik lassen sich Strom, Gas, Wärme und Druckluft transparent überwachen.
● Präzise Messwerte ermöglichen die Einhaltung von ISO-Normen, Energieaudits und CO₂-Bilanzierung.
● Unternehmen erzielen damit messbare Vorteile: geringere Energiekosten, höhere Effizienz und mehr Rechtssicherheit.

Effizientes Energiemanagement ist ohne Messtechnik nicht möglich

Unternehmen können nur dann gezielt Energie sparen, wenn sie genau wissen, wo und wie viel Energie eingesetzt wird. Genau das leistet die Messtechnik: Sie macht Anlagen bzw. einzelne Anlagenteile vergleichbar, Verbräuche sichtbar und deckt Schwachstellen auf.

Ein Beispiel: Wenn zwei baugleiche Maschinen im selben Betrieb unterschiedliche Mengen Strom benötigen, zeigt die Messtechnik diese Abweichung sofort. So wird klar, ob ein technisches Problem, ein Leck oder eine fehlerhafte Einstellung vorliegt. Ohne diese Daten bleiben solche Unterschiede oft unentdeckt – mit direkten Folgen für die Energiekosten.

Auch für gesetzliche Vorgaben ist Messtechnik unverzichtbar. Energiemanagementsysteme nach DIN ISO 50001:2018 oder Energieaudits nach DIN 16247 verlangen eine belastbare Datengrundlage. Wer hier auf präzise Messwerte setzt, erfüllt nicht nur diese Anforderungen, sondern kann bereits die Anschaffung der Messtechnik fördern lassen – vorausgesetzt, sie wird vor dem Einbau zum Zwecke eines Energiemonitorings beantragt, genehmigt und erst danach angeschafft.

Kurz gesagt: Messtechnik ist das Fundament, auf dem jedes Energiemanagementsystem aufbaut, und zwar, egal, ob in Industrie, Gewerbe oder öffentlichen Einrichtungen.

DIN ISO 50001 – Energiemanagement mit System

Die Norm DIN ISO 50001:2018 legt weltweit gültige Anforderungen an ein Energiemanagementsystem fest. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, Energieflüsse systematisch zu erfassen, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern.

Wichtige Punkte:

● Erfassung und Analyse aller relevanten Energieverbräuche (z. B. Strom, Gas, Wärme, Druckluft)
● Einführung von Energiekennzahlen (EnPI) zur Bewertung der Effizienz
● Nachweis einer kontinuierlichen Verbesserung der Energieperformance
● Dokumentation und regelmäßige Audits

Für Unternehmen bringt die Zertifizierung mehrere Vorteile: Zugang zu staatlichen Förderungen, niedrigere Energiekosten, eine gestärkte Nachhaltigkeitsbilanz – und für bestimmte Betriebsgrößen auch die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen gemäß Energieeffizienzgesetz (EnEfG).

Ohne präzise Messtechnik ist die Umsetzung der Vorgaben praktisch nicht möglich. Sie bildet das Fundament für belastbare Daten und erfolgreiche Audits.

 

Welche Werte sollten ständig kontrolliert werden?

Eine wirksame Energieanalyse setzt voraus, dass die richtigen Größen erfasst werden. Dabei reicht es nicht, nur den Gesamtverbrauch zu messen. Erst die Kombination verschiedener Messwerte zeigt, wo Einsparpotenziale verborgen sind. Durch die Kombination dieser Messwerte entsteht ein vollständiges Bild des Energieeinsatzes:

Elektrischer Verbrauch

Strom ist in fast jedem Unternehmen der größte Energieträger. Neben dem Gesamtverbrauch sollten auch Spannung, Stromstärke und Leistung regelmäßig erfasst werden. Lastgänge werden in der Regel vom Energieversorger bereitgestellt und liefern wertvolle Informationen über das Verbrauchsverhalten. So lassen sich Lastspitzen erkennen und durch gezieltes Lastmanagement gezielt vermeiden.

Gas- und Wärmemengen

In vielen Betrieben spielen Heizenergie und Prozesswärme eine zentrale Rolle. Gaszähler und Wärmemengenzähler liefern hier die Basis für eine genaue Kosten- und Verbrauchsanalyse.

Druckluft

Druckluft zählt zu den teuersten Energieformen in der Industrie. Leckagen oder ineffiziente Kompressoren verursachen hohe Verluste. Eine kontinuierliche Überwachung macht Abweichungen sofort sichtbar.

Wasser und andere Medien

Auch Wasser- und Kühlkreisläufe verursachen erhebliche Energiekosten. Mit entsprechender Messtechnik können Unternehmen sowohl den Verbrauch reduzieren als auch die Betriebssicherheit erhöhen.

CO₂-Emissionen

Immer wichtiger wird die Erfassung des CO₂-Ausstoßes. Nur mit belastbaren Daten können Unternehmen ihre Klimabilanz verbessern und ESG-Anforderungen erfüllen.

 

Die Vorteile für exakte Messtechnik im Energiemanagement

Eine präzise Messtechnik verwandelt Energieflüsse in wertvolle Entscheidungsgrundlagen. Wer seine Verbräuche detailliert überwacht, profitiert somit von handfesten Vorteilen:

Transparenz bis ins Detail

Mit moderner Messtechnik lässt sich der Energieverbrauch bis zur kleinsten Einheit verfolgen. So werden selbst latente Energiefresser sichtbar, die in der Gesamtsumme erhebliche Kosten verursachen können.

Lastspitzen reduzieren

Durch kontinuierliches Monitoring lassen sich Lastspitzen erkennen und vermeiden. Unternehmen können so ihr Verbrauchsverhalten gezielt steuern und bei Energieversorgern günstigere Konditionen aushandeln: Stichwort Netzentgeltreduzierung.

Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Für Energieaudits nach DIN 16247 oder ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001:2018 sind exakte Messwerte zwingend erforderlich. Sie bilden die Basis für Energiekennzahlen (EnPI) und erleichtern die Durchführung von Audits erheblich.

Flexibilität und einfache Integration

Moderne Systeme wie Efficio® von Berg kombinieren Messtechnik mit intelligenter Software. Dank modularer Funktionen, einfacher Implementierung („Plug and Play“) und flexibler Schnittstellen lässt sich das System problemlos in vorhandene IT-Strukturen integrieren.

Förderung und Zukunftssicherheit

Neben den direkten Einsparungen profitieren Unternehmen von staatlichen Förderprogrammen, etwa des BAFA. Damit amortisieren sich Investitionen in Messtechnik und Energiemanagementsysteme häufig schon nach kurzer Zeit.

Kurz gesagt: Exakte Messtechnik verwandelt Energiemanagement von einer Pflichtaufgabe in einen klaren Wettbewerbsvorteil.

 

Messtechnik als Fundament für nachhaltiges Energiemanagement

Ohne Messtechnik bleibt Energiemanagement Stückwerk. Erst präzise Messwerte machen Energieflüsse transparent, decken ineffiziente Prozesse auf und schaffen die Basis für Kostenoptimierung und Nachhaltigkeit. Unternehmen, die in moderne Messtechnik investieren, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern erfüllen auch gesetzliche Vorgaben und steigern ihre Zukunftsfähigkeit.

Berg GmbH – Ihr Partner für Energiemesstechnik und Management

Die Berg GmbH unterstützt Unternehmen dabei, Messtechnik gezielt einzusetzen und die gewonnenen Daten in effiziente Prozesse zu überführen. Mit Systemen wie Efficio® erhalten Sie volle Transparenz über alle Energieverbräuche, und das vom einzelnen Zähler bis hin zur unternehmensweiten Analyse.

Dank flexibler Schnittstellen, modularem Aufbau und einfacher Integration profitieren Sie von einem System, das Energieeinsparungen sichtbar macht und Audits erleichtert.

Mit Berg setzen Sie auf einen Partner, der Messtechnik und Energiemanagement zu einer ganzheitlichen Lösung verbindet.

 

FAQs

Welche Messtechnik eignet sich für bestehende Anlagen?

Auch in Bestandsgebäuden oder Produktionsanlagen lässt sich Messtechnik problemlos nachrüsten. Zähler können meist ohne großen Installationsaufwand eingebaut werden; modulare Systeme ermöglichen zudem eine einfache Erweiterung um Kommunikations- oder Datenerfassungseinheiten.

Wie oft sollten Messgeräte kalibriert werden?

Um zuverlässige Daten zu erhalten, ist eine regelmäßige Kalibrierung wichtig. Das betrifft vor allem Zähler, die Druckluft oder Erdgas erfassen, da hier Messabweichungen größere Auswirkungen haben können. Wasser- und Stromzähler verfügen häufig über eine MID-Zulassung – bei ihnen ist in der Regel keine regelmäßige Kalibrierung erforderlich. Der genaue Rhythmus richtet sich nach den eingesetzten Geräten und den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben.

Welche Rolle spielt Messtechnik bei der CO₂-Bilanzierung?

Durch die Erfassung von Energieflüssen lassen sich Emissionen genau berechnen. Das ist besonders relevant für Nachhaltigkeitsberichte und ESG-Richtlinien.

Können Messdaten standortübergreifend genutzt werden?

Ja, moderne Systeme erlauben die zentrale Erfassung und Analyse über mehrere Standorte hinweg. So entsteht ein einheitlicher Überblick, der Vergleiche und Benchmarks erleichtert.

Ab wann lohnt sich die Investition in Messtechnik?

Auch kleine Betriebe profitieren, wenn Energiekosten sichtbar werden und erste Einsparungen realisiert werden können. In der Industrie amortisieren sich Investitionen oft schon nach wenigen Monaten durch die Vermeidung von Lastspitzen und Leckagen.

 

Quellen

https://www.energiemanagement-und-energieeffizienz.de/energie-lexikon/messtechnik/
https://www.optenda.de/energiemanagement/dienstleistungen/messtechnik/
https://www.delphin.de/energiemanagement-braucht-die-passende-messtechnik/
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement/energiemanagementsysteme/iso-50005/element-11
https://partner.mvv.de/energiemanagement/messtechnik-hardware
https://www.endress.com/de/focus-topics/strategisches-energiemanagement
https://www.phoenixcontact.com/de-de/produkte/energiemonitoring
https://www.energiemanagement-und-energieeffizienz.de/energie-lexikon/messgeraet/
https://www.bfe-institut.com/de/energieeffizienz/energiemessungen
https://enbau-online.ch/energiemanagement/9-1-grundlagen-der-messtechnik/

 

 

 

 

Jetzt kontaktieren
Jetzt kontaktieren info@berg-energie.de
Ihre Kontaktpersonen
Ihre Kontaktpersonen
Newsletter
Newsletter Jetzt anmelden
×
Kontaktformular Allgemein
 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gilt unsere Datenschutzerklärung.

Für Efficio-Supportanfragen nutzen Sie bitte das integrierte Support-Ticket-System in Efficio®.